… beschäftigen uns seit mehreren Wochen. Wir beobachten sie im Garten, finden sie in unseren Büchern wieder, wir krabbeln oder bewegen uns wie sie, wir gebärden, besingen sie, tanzen und reimen und und und …
Unser Lieblingsbuch zur Zeit ist gerade „Die kleine Spinne spinnt und schweigt“ von Eric Carle, weil unsere Lieblingstiere vorbeischauen bei der Spinne und wir ihr Netz fühlen können. Wir haben viele Kindergebärden benutzt und die Geschichte verklanglicht mit unseren Instrumenten. Unsere geliebte Zungentrommel verkörperte die Spinne selbst, wie sie in ihrem Netzkunstwerk herumkrabbelt.
Übrigens: Wer hätte gewusst, warum die Spinne nicht selbst so wie die Fliege im Netz kleben bleibt? Die Antwort steht ganz unten.










Krabbelt hin und krabbelt her, das Spinnen fällt ihr gar nicht schwer.
Olala, was seh´ich da? Theos Hand ist auch schon da.
Und die Spinne krabbelt munter bis zu Theos Hand herunter.
Kommt ein Sturmwind mit Getöse und die Hand, die wackelt böse.
Doch die kleine freche Spinne krabbelt hoch zur Regenrinne.
Krabbelt hin und krabbelt her, das Spinnen fällt ihr gar nicht schwer.
usw. reihum mit allen Kindern… alle lieben es!
Rätsel-Lösung:
… weil die Spinne auch Fäden spinnt, die nicht kleben, auf denen sie sich fortbewegt und sich die Spinne diese genau merkt – ziemlich schlau diese Tierwelt!