Über mich

Allgemeines:

Ich bin verheiratet und Mutter eines 2001 geborenen Sohnes. Als Tagesmutti möchte ich Ihren Kindern eine liebevolle, naturverbundene Betreuung bieten, während Sie als Eltern unbesorgt ihrer Erwerbstätigkeit nachgehen. Alle Familienmitglieder sind Nichtraucher. Sowohl das Haus als auch das gesamte Grundstück sind Nichtraucherzonen. Unser 2000m2 großes Grundstück mit Sandkasten, Schaukel, Holzeisenbahn, Hexenhaus und kleinem Kletterturm bietet den Kindern genügend Bewegungsfreiheit, interessante Spiel-, Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten. Eine Outdoor-Katze, Nachbars Hühner und allerlei Schmetterlings -, Insekten- und Vogelarten machen aus jedem Gartenaufenthalt ein Erlebnis. Sooft wie möglich unternehmen wir ausgedehnte Spaziergänge in den unmittelbar an das Grundstück grenzenden kleinen Wald („Tschubels Fichten“) und manchmal sogar in den Fasanenwald und beobachten oder belauschen dort die Tiere des Waldes.

Ausbildung:

  • Berufsausbildung zur Wirtschaftskauffrau mit Abitur
  • Studienabschluss als Diplomverwaltungswirt (FH)

pädagogische Ausbildung:

  • Vorbereitungskurs und Grundseminar Kindertagespflege mit Bundeszertifikat
  • stets aktuelle Erste-Hilfe-Ausbildung „Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen“
  • seit September 2013 qualitätsgeprüfte und zertifizierte Tagesmutti nach der Tagespflegeskala (TAS) der pädquis GmbH
  • ab Oktober 2018 Referenzeinrichtung für das Kleinkindprojekt „Lasst mir Zeit“ der Unfallkasse Brandenburg
  • Familienlotsin im Netzwerk Gesunde Kinder LOS
  • In Ausbildung zur Pikler® Pädagogin

Meine pädagogischen Zertifikate im Überblick

2023 bis 2024

Praxisbegleitung mit Anja Werner und Amelie Suchy im Rahmen meiner Ausbildung zur Pikler®Pädagogin, Berlin

2022

Ausbildung zur Familienlotsin des Netzwerks Gesunde Kinder LOS

Seminare der „Ersten Stufe“, Budapest, Ungarn im Rahmen meiner Ausbildung zur Pikler®Pädagogin

  • Entwicklung des freien Spiels
  • Qualität der Beziehung – Rolle der Pflegesituationen
  • Bewegung und Lebensqualität

Seminare der „Zweiten Stufe“, Budapest, Ungarn im Rahmen meiner Ausbildung zur Pikler®Pädagogin

  • Die Anfänge des sozialen Lernens

2021 bis 2022

  • Grundkurs der Ausbildung zur Pikler®Pädagogin

2020

  • Abschluss des Kleinkindprojektes „Lasst mir Zeit“ und Übergabe des Zertifikates durch die Unfallkasse Brandenburg
  • Übergabe der Projektarbeit/Dokumentation an die Unfallkasse Brandenburg und an die Basisgemeinde Wulfshagenerhütten

2019

  • Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
  • Verstehen Sie Babys! Gesten und Gebärden professionell einsetzen
  • Sprachbildung – von Fingerspielen zu Kindergebärden (Sprechende Hände – Birgit Butz)
  • Schnulleralarm in der Kita – Familien mit U3-Kindern begleitend unterstützen
  • Fortbildung Kleinkindprojekt Unfallkasse Brandenburg „Lasst mir Zeit“

2018

  • Workshop Kleinkindprojekt „Lasst mir Zeit!“ Bewegungsentwicklung des Kindes von Anfang an – Impulse aus der bewegungspädagogischen Arbeit Emmi Piklers
  • U3 mit dabei! Frühe Förderung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren
  • Spiel, Spaß und Bewegung – Psychomotorische Förderung für Kinder bis 6 Jahre
  • Fachkraft für pädagogische Früherziehung

2017 

  • Fachkraft für elementarpädagogische Sprachförderung
  • Nane, Fant & Co – Frühe Sprachbildung bei Kindern unter 3 Jahren
  • Professionelle und kompetente Elterngespräche führen
  • Fortbildung des Landesverbandes für Kindertagespflege Brandenburg „Unsere Kinder brauchen uns – wie wir ihnen helfen können, ihr Potenzial zu entfalten“

2016

  • Musikalische Früherziehung – Musik und Bewegung mit den Kleinen, Dozent: Carsten van den Berg „Cattu“
  • Alltagsintegrierte Sprachbildung im Kindergarten
  • Früh übt sich: Sprachbildung bei mehrsprachigen Kindern in der Kita

2015

  • Psychische Erkrankungen von Eltern und ihre möglichen Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Beziehung und die Entwicklung des Kindes
  • Musikschulunterricht im Fach Gitarre
  • Der Morgenkreis
  • Vortrag Horchtraining – Das Ohr als Motor der menschlichen Entwicklung

2014

  • DTB-Kursleiterin Babys in Bewegung – mit allen Sinnen
  • Pädagogische Standards in der Kindertagespflege
  • Musik im Kontext der Bildungsbereiche

2013

  • Das Spiel als Hauptaneignungsform der Kinder
  • Märchen in der Kindertagesbetreuung
  • Arbeitsgruppe zur Unterstützung pädagogischer Qualität in der Tagespflege nach der Qualitätsfeststellung Bildungsbereiche des Landes Brandenburg

2012

  • Vorbereitungskurs und Grundseminar Kindertagespflege mit Bundeszertifikat

2017-09-29 14.04.40